Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer
Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie
ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. "Personenbezogene Daten" sind dabei
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person beziehen.
1. Zugriffsdaten und Hosting
1.1 Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
1.2 Hosting / Nutzung externer Serverkapazitäten
Wir nutzen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung die Serverkapazitäten der Profihost AG, Expo Plaza 1, DE-30539 Hannover.Wir nutzen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung die Serverkapazitäten der Profihost AG, Expo Plaza 1, DE-30539 Hannover. Soweit im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung nichts anderes erläutert wird, werden alle Zugriffsdaten sowie alle Daten, die in dafür vorgesehenen Formularen auf dieser Webseite erhoben werden, auf ihren Servern verarbeitet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.
2. Verwantwortlicher und Kontakt
2.1 Verantwortlicher
Kontaktieren Sie uns auf Wunsch.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Mendler Vertriebs-GmbH
Industriestraße 60
73642 Welzheim Deutschland
Tel.: 07182-804020
E-Mail: fragen@heute-wohnen.de
2.2 Kontaktaufnahme per Mail / Kontaktformular
Wenn Sie per E-Mail oder per Kontaktformular mit uns in Geschäftskontakt
treten, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse,
Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die
Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw.
Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits
zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese
Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erfolgt die
Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt diese Datenverarbeitung auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten
Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall
haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden
Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten
werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht,
sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
2.3 Kontaktaufnahme im Zuge einer Bewerbung
Wir nutzen einen Service von Heyflow zur Abwicklung von Bewerbungen. Anbieter
ist die Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg (nachfolgend HeyFlow).
HeyFlow stellt eine Technologie für die Erstellung von Online-Interaktions-Tools
(Klick-Funnel) zur Verfügung, mit deren Hilfe sich Bewerber (nachfolgend
„Anfrager“) mit uns in Verbindung setzen können.
Wenn Sie auf einer
unserer Stellenangebots-Seiten auf den Button "Jetzt bewerben" klicken,
werden Sie auf Heyflow bzw. unseren Bewerbungsprozess auf Heyflow
weitergeleitet. Hier geben Sie ihr Daten in das Formular ein und senden dieses
mit Klick auf den Button "Bewertung absenden" ab. Sie haben die Möglichkeit,
eigene Dateien hochzuladen, für diese gelten die folgenden Ausführungen
ebenfalls. Mit dem Klick auf "Bewerbung absenden" werden die Daten bei Heyflow
gespeichert und an uns übermittelt. Die weitere Bearbeitung erfolgt
ausschließlich von berechtigten Personen (z.B. Personalabteilung,
Geschäftsleitung).
Alle Anfragen werden
in den Systemen von HeyFlow in unserem Auftrag verarbeitet. Wir haben einen
Vertrag über Auftragsverarbeitung mit HeyFlow geschlossen. Dieser Vertrag stellt
sicher, dass HeyFlow die Daten DSGVO-konform und ausschließlich auf Grundlage
unserer Weisungen verarbeitet. Weitere Details können Sie der
Datenschutzerklärung von HeyFlow unter
https://heyflow.app/de/datenschutz entnehmen.
Rechtsgrundlage zur
Verarbeitung der Bewerberdaten ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Die von Ihnen
eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder
der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener
Bewerbung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Erhebung und Verarbeitung bei Bewerbungen per E-Mail
Seitenbesucher können sich bei Interesse auf freie Vakanzen, die auf unserer
Website ausgeschrieben sind, per E-Mail bewerben. Hierbei erheben wir Ihre
personenbezogenen Daten nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang.
Hierzu gehören Ihre Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail Adresse, Telefonnummer),
Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Ausbildung, Angaben zu
beruflichen Weiterbildungen sowie leistungsspezifische Nachweise.
Die
Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Entscheidung über
die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen. Die Bereitstellung
der Daten ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs.
1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen (Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung).
Sofern im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt
werden, wie z.B. Angaben zum Grad der Schwerbehinderung, erfolgt dies auf
Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht
und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte
ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Bei einer Bewerbung gilt zusätzlich folgendes: Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Sofern es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die bereitgestellten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V. m. § 26 Abs. 1 BDSG für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet und anschließend in die Personalakte überführt.
3. Kundenkonto und Bestellung / Versandabwicklung
3.1 Erhebung und Verarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos
Bei der Eröffnung eines Kundenkontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegeben Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und die Bestellabwicklung zu vereinfachen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Kundenkonto wird anschließend gelöscht.
3.2 Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bestellungen
Bei der Bestellung erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten
nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur
Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Pflichtfelder werden als solche
gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur
Vertragsabwicklung benötigen und wir ohne deren Angabe die Bestellung nicht
versenden können. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b
DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich.
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten
an den mit der Lieferung beauftragten Versanddienstleister weiter, soweit dies
zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Entsprechendes gilt für die
Datenweitergabe an unsere Hersteller bzw. Großhändler in den Fällen, in denen
sie den Versand für uns übernehmen (Streckengeschäft). Diese gelten als
Versanddienstleister im Sinne der vorliegenden Datenschutzerklärung.
Zudem kann es notwendig sein, dass wir Reklamationsbilder und -videos an unsere
Hersteller bzw. Großhändler weiterleiten. Dies kann zur Behebung von
spezifischen Problemen mit Produkten zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b DSGVO erfolgen oder auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus
unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Verbesserung unseres
Sortiments. Wir verpflichten unsere Hersteller bzw. Großhändler diese Daten nach
spätestens 30 Tagen wieder zu löschen.
3.3 Nutzung eines externen Warenwirtschaftsystem
Wir verwenden zur Vertragsabwicklung ein Warenwirtschaftssystem im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Dazu werden Ihre im Rahmen der Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten an ViA-Online GmbH, Kimplerstraße 296, 47807 Krefeld, Deutschland übermittelt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dem Zweck, den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen und erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.4 Datenverarbeitung zur Transaktionsabwicklung
Je nach ausgewählter Zahlungsart geben wir die für die Abwicklung der Zahlungstransaktion notwendigen Daten an unsere technischen Dienstleister, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig sind, oder an die beauftragten Kreditinstitute oder an den ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter, soweit dies zur Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. Dies dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister die für die Abwicklung der Zahlung erforderlichen Daten selbst, z.B. auf ihrer eigenen Webseite oder über eine technische Einbindung im Bestellprozess. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Bei Fragen zu unseren Partnern für die Zahlungsabwicklung und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.
3.4.1 Datenverarbeitung zum Zwecke der Betrugsprävention und der Optimierung unserer Zahlungsprozesse
Gegebenenfalls geben wir unseren Dienstleistern weitere Daten, die sie zusammen mit den für die Abwicklung der Zahlung notwendigen Daten als unsere Auftragsverarbeiter zum Zwecke der Betrugsprävention und der Optimierung unserer Zahlungsprozesse (z.B. Rechnungsstellung, Abwicklung von angefochtenen Zahlungen, Unterstützung der Buchhaltung) verwenden. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an unserer Absicherung gegen Betrug bzw. an einem effizienten Zahlungsmanagement.
3.5 Verwendung von Paypal
3.5.1 Verwendung von PayPal Express
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsdienst PayPal Express der
PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal L-2449,
Luxemburg; "PayPal"). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen die Zahlung
über den Zahlungsdienst PayPal Express anbietenzu können. Zur Einbindung dieses
Zahlungsdienstes ist es erforderlich, dass PayPal beim Aufruf der Website Daten
(z.B. IP-Adresse,Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Standort Ihres Geräts)
sammelt, speichert und analysiert. Hierzu können auch Cookies eingesetzt werden.
Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Browsers.
Die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an einem
kundenorientierten Angebot von verschiedenen Zahlarten. Sie haben das Recht aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Mit
Auswahl und Nutzung von PayPal Express werden die zur Zahlungsabwicklung
erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen mit der
gewählten Zahlart erfüllen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage
des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei
Verwendung des Zahlungsdienstes PayPal Express finden Sie in der dazugehörigen
Datenschutzerklärung unter
www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE#Updated_PS.
3.5.2 Verwendung von PayPal Check-Out
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsdienst PayPal Check-Out der
PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal L-2449,
Luxemburg; "PayPal"). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen die Zahlung
über den Zahlungsdienst anbieten zu können. Mit Auswahl und Nutzung von Zahlung
via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder „Später
Bezahlen“ via PayPal werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an
PayPal übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart erfüllen
zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO.
Hierbei können Cookies gespeichert werden, die die Wiedererkennung
Ihres Browsers ermöglichen. Die dadurch stattfindende Datenverarbeitung erfolgt
auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden
berechtigten Interesse an einem kundenorientierten Angebot von verschiedenen
Zahlarten. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten zu widersprechen.
3.5.3 Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal & „Später bezahlen“ via PayPal
Bei einzelnen Zahlungsarten wie Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via
PayPal oder „Später bezahlen“ via PayPal behält sich PayPal das Recht vor, ggf.
eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter
Nutzung von Auskunfteien einzuholen. Hierzu übermittelt PayPal die zu einer
Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an eine Auskunftei und
verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit
eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung,
Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft
kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis
wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet
werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Ihre
schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
berücksichtigt. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Bonitätsprüfung für
eine Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse am Schutz vor
Zahlungsausfall, wenn PayPal in Vorleistung geht.
Sie haben das Recht aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese
auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten durch Mitteilung an PayPal zu widersprechen. Die
Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen
gewünschten Zahlart erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass
der Vertrag nicht mit der von Ihnen gewählten Zahlart geschlossen werden kann.
3.5.4 Rechnungskauf via PayPal
Bei Bezahlung über die Zahlungsart Rechnungskauf werden die zur
Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten zunächst an PayPal übermittelt. Zur
Durchführung dieser Zahlungsart werden die Daten sodann seitens PayPal an die
Ratepay GmbH (Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin; "Ratepay") übermittelt um den
Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart erfüllen zu können. Diese
Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ratepay führt
ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren
(Wahrscheinlichkeits- bzw. Score - Werte) unter Nutzung von Auskunfteien durch
nach bereits oben beschriebenen Ablauf. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck
der Bonitätsprüfung für eine Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten
Interesse am Schutz vor Zahlungsausfall, wenn Ratepay in Vorleistung geht.
Weitere Informationen zum Datenschutz und welche Auskunfteien Ratpay verwenden
finden Sie unter
https://www.ratepay.com/legal-payment-dataprivacy/ und
https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/.
Nähere
Informationen zur Datenverarbeitung bei Verwendung von PayPal finden Sie in der
dazugehörigen Datenschutzerklärung unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full..
3.6 Verwendung von Amazon Payments
Wir
verwenden auf unserer Website den Zahlungsdienst Amazon Payments der Amazon
Payments Europe s.c.a. (38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg; “Amazon
Payments”). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen die Zahlung über den
Zahlungsdienst Amazon Payments anbieten zu können. Zur Einbindung dieses
Zahlungsdienstes ist es erforderlich, dass Amazon Payments beim Aufruf der
Website Daten (z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Standort
Ihres Geräts) sammelt, speichert und analysiert. Hierzu können auch Cookies
eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Browsers. Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt auf
Grundlage des § 15 Abs. 3 S. 1 TMG. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem
überwiegenden berechtigten Interesse an einem kundenorientierten Angebot von
verschiedenen Zahlarten. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender
personenbezogener Daten zu widersprechen.
Mit Auswahl und Nutzung von
“Amazon Payments” werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an
Amazon Payments übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart
erfüllen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO.
Nähere Informationen zur
Datenverarbeitung bei Verwendung des Zahlungsdienstes Amazon Payments finden Sie
in der dazugehörigen Datenschutzerklärung unter:
hthttps://pay.amazon.com/de/help/201212490
3.7 Nutzung von parcelLab für Versandbenachrichtigungen
Um Ihnen Versandbenachrichtigungen zu Ihrer Bestellung zukommen lassen zu
können, verwenden wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28
DS-GV die Dienstleistungen der parcelLab GmbH, Kapellenweg 6, 81371 München.
Hierzu werden Ihre Bestellinformationen mit Sendungsnumer, sowie Ihr Name,
Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse an parcelLab übermittelt. Diese Daten werden
automatisch nach 90 Tagen wieder gelöscht. Rechtsgrundlage für diese
Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1b) DS-GVO sowie Art. 28 DS-GVO.
Eine Übermittlung der Daten in
Drittländer findet nicht statt. Die Datenschutzerklärung von parcelLab finden
Sie hier:
https://parcellab.com/privacy-policy/
3.8 Datenweitergabe an Versanddienstleister zum Zwecke der Versandankündigung bei Speditionslieferungen
Sofern es zur Zustellung der Speditionslieferung notwendig ist, geben wir
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO Ihre Telefonnummer und ggf. Ihre
E-Mail-Adresse an den ausgewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser vor
Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit
Ihnen aufnehmen kann. Die Versanddienstleister löschen Ihre Daten innerhalb der
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Wir arbeiten mit den
folgenden Speditionen zusammen:
Magdeburger Flitzer GmbH
Mittagstraße 16c
39124 Magdeburg
Deutschland
Hellmann Worldwide
Logistics SE & Co. KG
Elbestraße 1
D-49090 Osnabrück
Finsterwalder
Transport & Logistik GmbH
Businesspark A96
D-86842 Türkheim
3.9 Gutscheinangebote der Sovendus GmbH
Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden
von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und
Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Moltkestr. 11, 76133 Karlsruhe (Sovendus)
übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der
E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden
Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c
DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der
Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art.
6 Abs.1 f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert
Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel
an Sovendus (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von
Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt
und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von
uns verschlüsselt Anrede, Name und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur
Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie
bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter
https://www.sovendus.de/datenschutz.
4. Bewertung/Kommentar und Werbung per E-Mail
4.1 Datenerhebung bei Verfassung eines Kommentars
Bei der Kommentierung eines Artikels oder eines
Beitrages erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse,
Kommentartext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die
Verarbeitung dient dem Zweck, eine Kommentierung zu ermöglichen und Kommentare
anzuzeigen. Mit Absenden des Kommentars willigen Sie in die Verarbeitung der
übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit
durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre
personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht.
Bei
Veröffentlichung Ihres Kommentars wird nur der von Ihnen angegebene Name
veröffentlicht.
4.2 E-Mail-Newsletter mit Anmeldung und Newsletter-Tracking
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden
wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um
Ihnen regelmäßig
unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist
jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten
beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im
Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der
Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer
Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine
darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist
und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Wir weisen Sie darauf
hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Dazu
analysieren wir auch Ihren Umgang mit unserem Newsletter durch Messung,
Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zum Zwecke der
Gestaltung künftiger Newsletterkampagnen („Newsletter-Tracking“).
Für diese
Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails Ein-Pixel-Technologien (z.B. sog.
Web-Beacons, Tracking-Pixel), die auf unserer Website gespeichert sind. Für die
Auswertungen verknüpfen wir insbesondere die folgenden „Newsletterdaten“
-
die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL),
- das
Datum und die Uhrzeit des Aufrufs,
- die Beschreibung des Typs des
verwendeten Webbrowsers,
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- die
E-Mail-Adresse,
- das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
und die Ein-Pixel-Technologien mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer IP-Adresse
und ggf. einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links können
diese ID enthalten. Wenn Sie kein Newsletter-Tracking wünschen, ist es jederzeit
möglich sich - wie zuvor beschrieben - vom Newsletter abzumelden. Die
Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert
haben.
Für Newsletterversand und Newsletter-Tracking setzen wir Maileon
ein. Maileon ist ein technischer Dienst des Anbieters XQueue GmbH,
Christian-Pleß-Str. 11-13, 63069 Offenbach am Main, Deutschland („XQueue“). Die
in diesem Abschnitt beschriebenen Daten werden von XQueue in unserem Auftrag
verarbeitet und zu diesem Zweck auf den Servern von XQueue in Deutschland
gespeichert. XQueue nutzt Ihre Daten ausschließlich zum Versand und zur
Auswertung der Newsletter-E-Mails. Wir haben XQueue über eine
Datenschutzvereinbarung gemäß Art.28 DS-GVO vertraglich auf die Einhaltung
datenschutzrechtlicher Anforderungen verpflichtet.
4.4.3 E-Mail-Newsletter ohne Anmeldung und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder
Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns
vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen
Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail
zuzusenden.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an Direktwerbung. Sie
können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch Mitteilung an uns
widersprechen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des Widerspruchs finden Sie im
Impressum. Sie können auch einfach auf die entsprechende Werbemail antworten.
Hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den
Basistarifen.
4.4 Newsletterversand
Der Newsletter und das oben dargestellte Newsletter-Tracking wird gegebenenfalls auch durch unsere Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag versendet. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.
4.5 Versand von Bewertungsbitten per E-Mail
Sofern
Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, verwenden wir
Ihre E-Mail-Adresse für die Bitte zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung
über das von uns eingesetzte Bewertungssystem. Diese Einwilligung kann jederzeit
durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene
Kontaktmöglichkeit widerrufen werden.
5. Cookies und weitere Technologien
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung
bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten
Technologien einschließlich sogenannter Cookies. Cookies sind kleine
Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der
von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach
Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere
Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim
nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Technisch notwendige Cookies
Wir setzen Cookies zu dem Zweck
ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des
Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem
Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen
unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten
werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem
Seitenwechsel wiedererkannt wird. Diese sogenannten technisch notwendigen
Cookies bedürfen keiner Einwilligung.
DiDie Nutzung von Cookies oder
vergleichbarer Technologien erfolgt auf Grundlage des § 25 Abs. 2 TDDDG. Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der
Gewährleistung der optimalen Funktionalität der Website sowie einer
nutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung unseres Angebots. Sie haben das
Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Weitere Cookies
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies zu
dem Zweck, eine Analyse des Surfverhaltens unserer Seitenbesucher zu
ermöglichen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1)
lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie über
technische Einstellungen oder unseren Cookie-Banner steuern (siehe „Verwaltung
von Cookies“ ).
Verwaltung von Cookies
Cookies werden auf Ihrem Rechner
gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies benachrichtigt werden und
über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung der Cookies und
Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
werden nutzen können.
Unter den nachstehenden Links können Sie sich
informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a.
auch deaktivieren) können:
Chrome Browser:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Opera Browser:
https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Beim erstmaligen Besuch unserer Homepage können Sie über unseren
Cookie-Banner Ihre Cookiepräferenzen einstellen.
Hier können
Sie das Banner erneut aufrufen, um Ihre Einstellungen zu ändern bzw. Ihre
Einwilligung zu widerrufen:
https://www.heute-wohnen.de/#cmpscreen.
Eine vollständige Liste aller
Cookies mit weitergehenden Informationen finden Sie hier:
5.5.1 Verwendung von Consentmanager
Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool Consentmanager
der Consentmanager AB (Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden;
"Consentmanager").
Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in
Datenverarbeitungen über die Website, insbesondere das Setzen von Cookies, zu
erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen
Gebrauch zu machen. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche
Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und
damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten.
Hierzu können Cookies
eingesetzt werden. Dabei können u. a. folgende Informationen erhoben und an
Consentmanager übermittelt werden: Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs,
Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen genutzte
Gerät, anonymisierte IP-Adresse, Opt-in- und Opt-out-Daten. Eine Weitergabe
dieser Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Die Datenverarbeitung erfolgt zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Consentmanager finden Sie unter:
https://www.consentmanager.net/privacy.php
6. Analyse und Werbetracking
6.1 Einsatz von Google-Diensten
Verwendung von Google Analytics 4
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der
Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;
„Google“).
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website
und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke. Dazu wird Google im
Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um
Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dabei
können u.a. folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit
des Seitenaufrufs, Klickpfad, Informationen über den von Ihnen verwendeten
Browser und das von Ihnen verwendete Device (Gerät), besuchte Seiten,
Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben),
Standortdaten, Kaufaktivitäten. Ihre Daten können von Google mit anderen Daten,
wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, Ihren
Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen
vorliegen hat, verknüpft werden.
Die IP-Adresse wird von Google innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Google
verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die
eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Nutzung von
Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf
Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit
widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Wir nutzen die erweiterte
Implementierung des Einwilligungsmodus (Advanced Consent Mode). Hierbei werden
auch bei nicht erteilter Einwilligung Nutzerdaten an Google in Form von “Pings”
übermittelt. Diese Pings können u.a. folgende Informationen enthalten:
IP-Adresse zum Ableiten des IP-Landes (eine Protokollierung der IP-Adresse
findet nicht statt), Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, URL der besuchten
Seiten, User-Agent, Referrer-URL (Website, über die unsere Website aufgerufen
wurde) oder Informationen über das Auslösen von Website-Ereignissen wie z.B.
einer Conversion. Auf Grundlage dieser Informationen nimmt Google eine
Modellierung von Nutzdaten vor, um eine umfassende Nutzungsanalyse trotz der
Verweigerung der Einwilligung vornehmen zu können.
Die dadurch erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA ist
ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic
Data Privacy Framework (TADPF). Google hat sich nach dem TADPF zertifiziert und
damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Sowohl Google
als auch staatliche US-Behörden haben Zugriff auf Ihre Daten.
Nähere
Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
und unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Verwendung von Google Ads Conversion-Tracking
Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und
in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google
Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Ireland Limited (Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Google).
Wenn Sie auf eine von Google
geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf
Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten
keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen
Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das
Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf
die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder
Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit,
dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen
dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die
Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu
einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.
Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich
identifizieren lassen.
Wir nutzen die erweiterte Implementierung des
Einwilligungsmodus (Advanced Consent Mode). Hierbei werden auch bei nicht
erteilter Einwilligung Nutzerdaten an Google in Form von “Pings” übermittelt.
Diese Pings können u.a. folgende Informationen enthalten: IP-Adresse zum
Ableiten des IP-Landes (eine Protokollierung der IP-Adresse findet nicht statt),
Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, URL der besuchte Seiten, User-Agent,
Referrer-URL (Website, über die unsere Website aufgerufen wurde) oder
Informationen über das Auslösen von Website-Ereignissen wie z.B. einer
Conversion. Auf Grundlage dieser Informationen nimmt Google eine Modellierung
von Nutzdaten vor, um eine umfassende Nutzungsanalyse trotz der Verweigerung der
Einwilligung vornehmen zu können.
Ihre Daten werden gegebenenfalls an die
Server der Google LLC in die USA übermittelt. Für die USA ist ein
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data
Privacy Framework (TADPF). Google hat sich nach dem TADPF zertifiziert und damit
verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten.
Die Nutzung von
Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf
Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit
widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen sowie die
Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
https://www.google.de/policies/privacy/
Verwendung des Google Tag Managers
Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager der Google Ireland
Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; "Google").
Mit
dieser Anwendung werden JavaScript-Tags und HTML-Tags verwaltet, die zur
Implementierung insbesondere von Tracking- und Analyse-Tools verwendet werden.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der
Optimierung unserer Website. Der Google Tag Manager selbst speichert weder
Cookies noch werden hierdurch personenbezogene Daten verarbeitet. Er ermöglicht
jedoch die Auslösung weiterer Tags, die personenbezogene Daten erheben und
verarbeiten können. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz
finden Sie
hier.
YouTube Video Plugin
Zur Einbindung von Inhalten Dritter werden über das YouTube Video Plugin in dem von uns verwendeten erweiterten Datenschutzmodus Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen) erhoben, an Google übermittelt und anschließend von Google verarbeitet, nur wenn Sie ein Video abspielen.
6.2 Einsatz von Microsoft-Diensten
Wir verwenden die nachfolgend dargestellten Technologien der Microsoft Ireland
Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown,
Dublin 18, D18 P521, Irland („Microsoft“). Die Datenverarbeitung erfolgt auf
Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26
DSGVO. Die durch die Microsoft Technologien automatisch erhobenen Informationen
über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA übertragen
und dort gespeichert. Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in
Ländern außerhalb der EU und des EWR, für die die Europäische Kommission durch
Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat. Unsere
Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in Ländern außerhalb der EU und
des EWR. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen
Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf
Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement .
MiMicrosoft Advertising
Zu Werbezwecken in den Bing, Yahoo und MSN Suchergebnissen sowie auf den Webseiten Dritter wird bei Besuch unserer Webseite das sog. Microsoft Advertising Remarketing Cookie gesetzt, das automatisch durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) und mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht.6.3 Nutzung von Criteo SA
Über den Werbepartner Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich („Criteo“) werben wir für diese Website in Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Bei Besuch unserer Website wird automatisch ein Retargeting Cookie von Criteo oder deren Partner gesetzt, das mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Wir bestimmen die Parameter der jeweiligen Werbekampagne. Für die genaue Umsetzung (z. B. die Entscheidung über die Platzierung der einzelnen Anzeigen) ist Criteo verantwortlich. Die durch die Criteo automatisch erhobenen Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) werden gegebenenfalls durch Criteo mit Informationen aus anderen Quellen zusammengeführt und an Criteo-Werbepartner übermittelt.Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat. Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Sie können der vollkommen anonymen Analyse Ihres Surfverhaltens auf unseren Webseiten widersprechen, indem Sie hier auf Criteo Austragung klicken.
Die Datenschutzbestimmungen von Criteo finden Sie hier: https://www.criteo.com/de/privacy
6.4 Nutzung von Connexity Inc.
Heute-wohnen arbeitet für die Bewerbung seiner Produkte mit Connexity Inc.,
im Rahmen einer Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28 DS-GVO, zusammen.
Connexity, Inc. ist ein Unternehmen mit Sitz im Bundesstaat Delaware, USA, und
hat seinen Firmensitz in der 2120 Colorado Ave., Suite 400, Santa Monica, CA
90404. Connexity bewirbt die Produkte von heute-wohnen über verschiedene Kanäle
u.a. im Connexity-Netzwerk und bei Google Shopping. Connexity bietet
heute-wohnen die Nutzung des Connexity ROI-Trackers an, um Verkäufe aus der
Bewerbung der Produkte über die Traffic-Kanäle von Connexity zu erfassen und zu
validieren, und verwendet die Daten nicht im eigenen Namen. Die vom ROI-Tracker
erfassten Daten umfassen die IP-Adresse und eine Cookie-Kennung, die im Sinne
der DSGVO als "personenbezogene Daten" gelten. Connexity speichert diese
Informationen, um Verkäufe zu validieren und Kampagnen im Auftrag von
heute-wohnen zu optimieren. Vor der Speicherung pseudonymisiert Connexity die
Daten so, dass sie anonymisiert sind.
Dieser Dienstleister sitzt und/oder
verwendet Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR, für die die
Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau
festgestellt hat.
Weitere Informationen zu Connexity finden Sie unter:
https://www.connexity.com/de/datenschutzrichtlinie/.
Sie können die Connexity-Cookies
deaktivieren, indem Sie hier klicken:
https://www.connexity.com/de/anzeigen-ablehnen/.
6.5 Werbemaßnahmen durch die guenstiger.de GmbH
Die guenstiger.de GmbH führt für uns verschiedene Werbemaßnahmen durch. Um deren Erfolg zu ermitteln, ggf. abzurechnen und um die Werbemaßnahmen optimieren zu können, wird bei einem Klick auf eine von der guenstiger.de GmbH für uns durchgeführte Werbemaßnahme auf unserem Angebot ein Cookie mit einer individuellen Klick-ID in dem Endgerät gespeichert, das für den Klick auf die Werbemaßnahmen verwendet wurde. Dies und die nachfolgend beschriebene Verarbeitung erfolgen nur, wenn die für die Speicherung des Cookies erforderliche Einwilligung erteilt wurde. Aus technischen Gründen wird hierfür auch die öffentliche IP-Adresse des verwendeten Endgerätes verarbeitet. Diese wird jedoch zum frühestmöglichen Zeitpunkt, im Regelfall sofort, wieder anonymisiert. Sofern mittels unseres Angebotes mit dem Endgerät ein Kaufvertrag abgeschlossen wird, wird der Wert des Warenkorbes zu der Klick-ID gespeichert. Es erfolgt mittels des Cookies bzw. der Klick-ID kein Profiling oder weitergehende Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die entsprechende Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse hierfür ist die Durchführung, Abrechnung und Optimierung von Werbemaßnahmen. Für die entsprechende Verarbeitung personenbezogener Daten sind wir nach Art. 26 DSGVO gemeinsam Verantwortliche mit der guenstiger.de GmbH . Die Ihnen zustehenden Rechte aus Kapitel 3 der DSGVO können Sie insoweit sowohl gegenüber uns als auch der guenstiger.de GmbH geltend machen. Primärer Anlaufstelle ist die guenstiger.de GmbH.
6.6.6 Salestracking von Ladenzeile
Wir nutzen auf unserer Website eine Technologie (z.B. Tracking Pixel) der
Ladenzeile GmbH (“Ladenzeile”) mit Sitz in der Zimmerstraße 50 , 10888 Berlin,
Deutschland. Sie betreibt die Portale LadenZeile und ShopAlike. Diese
Technologie wird mit Abschluss eines Bestellvorgangs auf Ihrem Gerät ausgeführt.
Dabei werden Daten zu Ihrem Bestellvorgang (z.B. Wert des Warenkorbes) sowie
Ihre IP-Adresse in pseudonymisierter Form von Ladenzeile erfasst. Dies geschieht
aufgrund Ihrer Einwilligung um Verkäufe zuzuordnen, zu Marketingzwecken sowie
zur Nachweisbarkeit zivilrechtlicher Ansprüche. Ladenzeile löscht die Daten,
sobald sie nicht mehr für diese Zwecke benötigt werden. Hierzu verweisen wir auf
die Datenschutzerklärung von Ladenzeile:
https://www.ladenzeile.de/datenschutzerklaerung.html. Sofern Sie nicht mit
dem Tracking einverstanden sind, können Sie dies im Browser über die
do-not-track Einstellung verhindern.
Für die entsprechende Verarbeitung
personenbezogener Daten sind wir nach Art. 26 DSGVO gemeinsam Verantwortliche
mit der Ladenzeile GmbH. Die Ihnen zustehenden Rechte aus Kapitel 3 der DSGVO
können Sie insoweit sowohl gegenüber uns als auch der Ladenzeile GmbH geltend
machen.
6.7 Verwendung von Cloudflare
Wir verwenden auf unserer Website das Content Delivery Network Cloudflare CDN
der Cloudflare Inc. (101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA;
“Cloudflare”). Dabei handelt es sich um ein überregionales Netz von Servern in
verschiedenen Rechenzentren, mit denen sich unser Webserver verbindet und über
die bestimmte Inhalte unserer Webseite ausgeliefert werden.
Die
Datenverarbeitung dient dem Zweck, die Ladezeiten unserer Webseite zu optimieren
und unser Angebot damit nutzerfreundlicher zu gestalten.
Dabei können unter
anderem folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse,
Systemkonfigurationsinformationen, Informationen über den Traffic von und zu
Kundenwebsites (sog. Server-Logfiles). Ihre Daten werden gegebenenfalls in die
USA übermittelt. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission
vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Cloudflare hat
sich nach dem TADPF zertifiziert und damit verpflichtet, europäische
Datenschutzgrundsätze einzuhalten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem
überwiegenden berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten und zielgerichteten
Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu
widersprechen.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Verwendung von
Cloudflare finden Sie unter
https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
7. Integration des Trusted Shops Trustbadge/ sonstiger Widgets
7.1 Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
erteilt haben, sind auf dieser Webseite Trusted Shops Widgets zur Anzeige der
Trusted Shops Leistungen (z. B. Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) sowie zum
Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung eingebunden.
Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted
Shops AG, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln ("Trusted Shops"), mit der wir
gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir
informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die
wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.
Im Rahmen der
zwischen uns und der Trusted Shops AG bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit
wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte
bevorzugt an die Trusted Shops unter Nutzung der in den
Datenschutzinformationen
angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an
den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls
erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.
Datenverarbeitung bei Einbindung des Trustbadges
Das Trustbadge
wird durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery- Network) zur
Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird jeweils durch einen
Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission sichergestellt, der für die USA
hier abrufbar ist. Eingesetzte Dienstleister aus den USA sind in der Regel
unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere
Informationen erhalten Sie
hier.
Sofern eingesetzte Dienstleister nicht unter dem DPF zertifiziert sind, wurden
Standardvertragsklauseln als geeignete Garantie abgeschlossen.
Bei Aufruf des
Trustbadges speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile,
das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge
und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die
gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die
anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur
Fehleranalyse genutzt.
Datenverarbeitung nach
Bestellabschluss
Sofern Sie Ihre Einwilligung
erteilt haben, greift das Trustbadge nach Bestellabschluss auf in Ihrer
Endeinrichtung gespeicherte Bestellinformationen (Bestellsumme, Bestellnummer,
ggf. gekauftes Produkt) sowie E-Mailadresse zu und Ihre E-Mail- Adresse wird per
kryptologischer Einwegfunktion gehasht. Der Hash-Wert wird anschließend mit den
Bestellinformationen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO an Trusted Shops
übermittelt.
Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste von
Trusted Shops registriert sind. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere
Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen
vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services
registriert sind oder Ihre Einwilligung zur automatischen Erkennung über das
Trustbadge nicht erteilen, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, sich
manuell für die Nutzung der Services zu registrieren bzw. die Absicherung im
Rahmen Ihres ggf. bereits bestehenden Nutzungsvertrages abzuschließen.
Das Trustbadge greift zu diesem Zwecke nach Abschluss Ihrer Bestellung auf
folgende Informationen zu, die in der von Ihnen verwendeten Endeinrichtung
gespeichert sind: Bestellsumme, Bestellnummer und E-Mail-Adresse. Dies ist
erforderlich, damit wir Ihnen den Käuferschutz anbieten können. Eine
Übermittlung der Daten an Trusted Shops erfolgt erst, wenn Sie sich aktiv für
den Abschluss des Käuferschutzes durch Klick auf den entsprechend bezeichneten
Button in der sogenannten Trustcard entscheiden. Sofern Sie sich für die Nutzung
der Services entscheiden, richtet sich die weitere Verarbeitung nach der
vertraglichen Vereinbarung mit Trusted Shops gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um
Ihre Registrierung für den Käuferschutz abschließen und die Bestellung absichern
zu können sowie Ihnen ggf. im Anschluss Bewertungseinladungen per E-Mail
zusenden zu können.
Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting,
Monitoring und Logging ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum
Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Dabei kann eine
Verarbeitung in Drittländern (USA und Israel) stattfinden. Ein angemessenes
Datenschutzniveau wird jeweils durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU
Kommission sichergestellt, der für die USA
hier und für Israel
hier abrufbar ist. Eingesetzte Dienstleister aus den USA sind in der Regel
unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere
Informationen erhalten Sie
hier.
Sofern eingesetzte Dienstleister nicht unter dem DPF zertifiziert sind, wurden
Standardvertragsklauseln als geeignete Garantie abgeschlossen.
7.2 Einbindung des idealo Logos
Auf unserer Webseite ist das Logo unseres Partners idealo (idealo internet GmbH, Ritterstraße 11, 10969 Berlin) eingebunden. Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server von idealo gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Server-Logfile für 7 Tage gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Name und URL der abgerufenen Datei; Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL); verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite zu ermöglichen. Dafür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogen Daten erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
8. Social Media
Unsere Onlinepräsenz auf Facebook (by Meta), Instagram (byMeta), Pinterest
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem jeweiligen Social Media Betreiber erteilt haben, werden bei Besuch unserer Onlinepräsenzen auf den in der oben genannten sozialen Medien Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert, aus denenunter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierzu werden im Regelfall Cookies eingesetzt. Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Social Media Betreiber sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Facebook (by Meta) ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd., Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland („Meta Platforms Ireland“). Die durch Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Facebook (by Meta) werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Facebook (by Meta) Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier.
Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: USA, Kanada, Japan, Südkorea, Neuseeland, Vereinigtes Königreich, Argentinien. Es liegt ein Beschluss der Europäischen Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau für die USA als Grundlage für eine Drittlandsübermittlung vor, soweit der jeweilige Dienstleister zertifiziert ist. Eine Zertifizierung liegt vor. Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in diesen Ländern: Australien, Hongkong, Indien, Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Taiwan, Brasilien, Mexiko. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit Ihnen stützt sich auf diese Garantien: Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Instagram (by Meta) ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd., Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland („Meta Platforms Ireland“) Die durch Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Instagram werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Instagram (by Meta) Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier.
Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: USA, Kanada, Japan, Südkorea, Neuseeland, Vereinigtes Königreich, Argentinien.Es liegt ein Beschluss der Europäischen Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau für die USA als Grundlage für eine Drittlandsübermittlung vor, soweit der jeweilige Dienstleister zertifiziert ist. Eine Zertifizierung liegt vor. Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in diesen Ländern: Australien, Hongkong, Indien, Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Taiwan, Brasilien, Mexiko. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit Ihnen stützt sich auf diese Garantien: Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Pinterest ist ein Angebot der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland („Pinterest“). Die von Pinterest automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Pinterest werden in der Regel an einen Server der Pinterest, Inc., 505 Brannan St., San Francisco, CA 94107, USA übertragen und dort gespeichert.
Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat. Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
9. Betroffenenrechte und Speicherdauer
9.1 Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.9.2 Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:- gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Verarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Erfolgt die personenbezogene Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Nach erfolgtem Widerspruch beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung.
10.3 Kontaktmöglichkeiten
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten:Verena Frank
Industriestraße 60
73642 Welzheim
Deutschland
datenschutz@heute-wohnen.de