Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
Hinweispflicht gemäß § 18 Batteriegesetz
(BattG)
Im Zusammenhang mit
dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien
enthalten, sind wir als Anbieter verpflichtet, Sie als Kunden auf folgendes
hinzuweisen:
Sie als Kunde sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus als
Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Achten Sie daher bitte darauf, dass Sie Ihre
alten Batterien/Akkus, so wie es der Gesetzgeber vorschreibt, an einer
kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Die Entsorgung über den
gewöhnlichen Hausmüll ist verboten und verstößt gegen das Batteriegesetz.
Batterien und Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne deutlich erkennbar gekennzeichnet.
Desweiteren
befindet sich unter dem Symbol der durchgekreuzten Mülltonne, die chemische
Bezeichnung der entsprechenden Schadstoffe. Beispiele hierfür sind (Pb) Blei,
(Cd) Cadmium und (Hg) Quecksilber.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004
Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber
Die Abgabe
ist für Sie kostenlos. Gerne können Sie auch die bei uns erworbenen
Batterien/Akkus, nach dem Gebrauch, an uns unentgeltlich zurückgeben. Die
Rücksendung der Batterien/Akkus an uns muss in jedem Fall ausreichend frankiert
erfolgen.
Mendler Vertriebs-GmbH
Industriestr. 60
73642 Welzheim
Weitere detaillierte Hinweise zur Batterieverordnung erhalten Sie beim
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter
www.bmu.de/abfallwirtschaft.
Wir sind
verpflichtet, elektrische Altgeräte bis zu einer Kantenlänge von 25cm in
haushaltsüblichen Mengen zurückzunehmen.
Um Ihnen dies kostenfrei und einfach
zu ermöglichen, können Sie unsere Retourenmarken für den Versand verwenden.
Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Kundenservice unter fragen@heute-wohnen.de.
Wenn Sie als Endnutzer bei uns ein neues Elektro- oder Elektronikgerät
erwerben, dürfen Sie ein Altgerät der gleichen Geräteart welches im Wesentlichen
die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, an uns zurücksenden.
Bevor Sie ein elektrisches Altgerät an uns zurücksenden, kontaktieren Sie bitte
immer zuerst unseren Kundenservice, um Missverständnisse zu vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass wir unberechtigt an uns gesendete Artikel wieder an Sie
retournieren. Die entstehenden Kosten sind in solch einem Fall von Ihnen zu
tragen.
Altgeräte enthalten häufig sensible
personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations-und
Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in
Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden
Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
Bedeutung des
Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf den Elektro- und
Elektronikgeräten regelmäßig abgebildeten Symbol einer durchgestrichenen
Mülltonne
weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Als Hersteller im Sinne des
ElektroG sind wir bei der zuständigen Stiftung Elektro-Altgeräte Register
(Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth) unter der folgenden Registrierungsnummer
registriert:
WEEE-Reg.-Nr. DE 30586409
Informationen zu den
abfallwirtschaftlichen Zielquoten erhalten Sie hier:
https://www.bmu.de/themen/wasser-abfall-boden/abfallwirtschaft/statistiken/elektro-und-elektronikaltgeraete/